„Zwischen Neubeginn und Erfahrung“ – Drei Generationen, drei Themen
Aus den Kategorien Umwelt- und Klimaschutz, Sozialpolitik
vom 28. August 2025

Am Freitag, den 29. August, lädt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Leverkusen ab 19 Uhr in das TREIBHAUS, Mülheimer Straße 7a in Schlebusch, zu einer besonderen Diskussionsveranstaltung ein. Unter dem Titel „Zwischen Neubeginn und Erfahrung“ diskutieren die ehemalige NRW-Umweltministerin und Bundestagsabgeordnete Bärbel Höhn, der langjährige Ratsherr Christoph Kühl sowie das jüngste Mitglied des Kreisverbands, Moritz Hüttner. Die Moderation übernimmt Oberbürgermeisterkandidat Sven Weiss.
Im Mittelpunkt stehen drei zentrale Themen, die unterschiedliche Generationen auf ihre je eigene Weise prägen: Demokratie, Klimakrise und gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Diskutiert wird unter anderem, welche Erfahrungen die jeweilige Generation politisch geprägt haben, wie demokratisches Engagement über die Jahre verändert wurde, welchen Beitrag Kommunen zur Klimawende leisten können und wie Zielkonflikte zwischen kurzfristigen Interessen und langfristigem Klimaschutz gelöst werden können. Darüber hinaus geht es um Fragen der Generationengerechtigkeit: Wo erleben wir Solidarität zwischen Jung und Alt – und was braucht es, um eine faire Ressourcenverteilung bei Themen wie Rente, Klima oder Bildung zu sichern?
Bärbel Höhn als profilierte Umweltpolitikerin
Bärbel Höhn ist eine der bekanntesten Umweltpolitikerinnen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Von 1995 bis 2005 war sie Umweltministerin des Landes Nordrhein-Westfalen und prägte in dieser Zeit die Energie- und Umweltpolitik maßgeblich. Anschließend gehörte sie bis 2017 dem Deutschen Bundestag an und war dort stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN mit Schwerpunkt Umwelt, Energie und Landwirtschaft. Auch nach ihrem Ausscheiden aus dem Bundestag engagiert sich Höhn in Fragen der Energiewende und Klimapolitik – unter anderem als Vorsitzende des Beirats für Nachhaltige Entwicklung in Nordrhein-Westfalen und als Energiebeauftragte für Afrika beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Mit ihrer langjährigen politischen Erfahrung und ihrem anhaltenden Engagement für Klima- und Umweltfragen bringt sie eine wichtige Perspektive in die Diskussion ein.
Dialog statt Schlagabtausch
Die Veranstaltung ist bewusst dialogisch angelegt: Statt kontroverser Debatte stehen Austausch und gemeinsame Ideenfindung im Vordergrund. Ziel ist es, die Perspektiven unterschiedlicher Generationen zusammenzubringen und nach Antworten für die Zukunft Leverkusens und darüber hinaus zu suchen.
Du möchtest mehr erfahren?
Weitere Artikel aus den Kategorien Umwelt- und Klimaschutz, Sozialpolitik
Lerne uns kennen















