Auch Bauanträge können digitalisiert werden – GRÜNE sagen wie

Die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzt ihre Initiative für eine umfassende Modernisierung der Leverkusener Verwaltung fort und fordert nun auch im Baubereich den längst überfälligen Schritt ins digitale Zeitalter. Mit einem weiteren neuen Antrag soll die ausschließlich papierbasierte Einreichung und Bearbeitung von Bauanträgen durch moderne digitale Prozesse ergänzt werden.

Fraktionsvorsitzende Claudia Wiese betont: „Die digitale Transformation im Baubereich ist in vielen Kommunen längst Realität. Während andere bereits digitale Wege gehen, bremst sich unsere Stadt selbst aus. Das schadet nicht nur den Antragsteller:innen, sondern bindet auch unnötig Ressourcen in der Verwaltung, die wir dringend für andere Aufgaben bräuchten.“

Der Antrag sieht ebenso eine Anbindung an das zentrale Bauportal NRW vor. Ratsherr Christoph Kühl erklärt: „Digitale Bauanträge über das Bauportal NRW sind in Städten wie Köln, Neuss oder Münster längst Standard. Zusätzlich sollten wir innovative Technologien wie Building Information Modeling prüfen. Ein Projekt in Bochum zeigt eindrucksvoll, wie die automatisierte Prüfung von 3D-Modellen Genehmigungsverfahren beschleunigen kann, indem Korrekturschleifen schon vor der eigentlichen Antragstellung vermieden werden.“

Die GRÜNEN machen mit diesem Vorstoß abermals deutlich: Leverkusen darf bei der Digitalisierung nicht länger auf der Bremse stehen – auch und vor allem nicht im Baubereich.

Artikel teilen

Du möchtest mehr erfahren?

Weitere Artikel aus den Kategorien Stadtentwicklung, Digitalisierung

Lerne uns kennen

Demoseite "Grün Neu Denken" von LENZGALLE.

Zurück zur Übersicht